Schulsozialpädagogik
Schule ist ein Ort des Lernens, Lehrens und Wachsens. Und der Verschiedenheit.
Verbunden damit sind immer auch Anforderungen und Herausforderungen: Themen sind die soziale Heterogenität der Schülerinnen und Schüler, das Spannungsfeld aus individuellen Bedürfnissen, Kooperation mit Mitschüler*innen und Lehrpersonen, aber auch Leistungsanforderungen, Partizipation und Inklusion.
Die Vielfalt an Menschen und Themen bereichert unsere Schule. Es stellt Schüler*innen und Lehrkräfte aber vor große Herausforderungen, um gelingenden Unterricht gestalten und Kinder und Jugendliche gut begleiten zu können. Hier greift
Schulsozialpädagogik: sie unterstützt die Schule und deren Beteiligte in Lern- und Lehrsituationen sowie dem Hineinwachsen in die Gesellschaft durch pädagogische, sozialpädagogische und ganzheitliche Methoden und Zugänge.

Schulsozialpädagogik beschäftigt sich mit Schüler*innen und deren Themen – im Unterricht und ihrer Lebenswelt -, der pädagogischen Beratung der Lehrpersonen sowie der Elternarbeit und der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern.
Schulsozialpädagogik unterstützt und fördert somit eine Integration aller Beteiligten in die Schule.
Kontakt Schulsozialpädagogin:
andrea.kofler2@schule.suedtirol.it
Tel. 3890978710
Andrea Kofler stellt sich vor:
Ich bin seit September 2023/24 als Schulsozialpädagogin am SSP Nonsberg tätig. Im Mittelpunkt meiner unterschiedlichen Aufgaben steht die wertschätzende Begleitung, Unterstützung und Beratung von Kindern und Eltern.
Hier am Schulsprengel helfe ich mit, dass unsere Schüler* innen die schulischen und alltäglichen Anforderungen gut meistern. Dazu gehören unter anderem die Beratung und Betreuung von Schüler* innen in schwierigen Lebenssituationen, die Förderung von sozialen Kompetenzen und Konfliktlösungsstrategien, die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern sowie die Organisation von sozialpädagogischen Projekten und Angeboten. Dabei spielt die Netzwerkarbeit mit außerschulischen Diensten eine wichtige Rolle. Mein Ziel und meine Aufgabe sind es, Schüler* innen und Lehrkräften im multiprofessionellen Team zu fördern, zu stärken und in ihrer (nicht nur schulischen) Entwicklung zu begleiten.
Mobbingprävention
Jedes Kind hat recht auf eine gewaltfreie Umgebung.
Wir setzen gezielte Maßnahmen, um Konflikten und Mobbing vorbeugen und begegnen zu können. Als Erwachsene wollen wir einen konstruktiven Umgang mit schwierigen Situationen vorleben und dadurch Kinder und Jugendliche in ihrer Sozialkompetenz stärken. Unsere Lehrpersonen professionalisieren sich dazu in gezielten Weiterbildungen und Lehrgängen.
ZIB-Team
Wir sind da. Wir nehmen uns Zeit. Wir hören dir zu.
Michaela Egger – Andrea Kofler – Edith Kofler – Verena Schwienbacher – Stefanie Weiss
Wir Mitarbeiter*innen des ZIB-Teams bieten Möglichkeiten für Einzelgespräche und Informationen in den unterschiedlichsten Bereichen, unser Angebot reicht von einer zwanglosen Aussprache über Lerntipps bis hin zur Auseindandersetzung mit Problemen im Schulalltag. Bei Bedarf sind wir mit externen Berater*innen im Austausch und vermitteln notwendige Kontakte.
Individuelle Gespräche
Individuelle Lernberatung
Orientierung und Berufswahl
Partizipation
Krisenintervention gem. mit dem Care-Team
Upcycling für’s ZIB
Mittelschüler*innen fertigen im Projektunterricht das Mobiliar für die beiden ZIB-Räume in Laurein und St. Felix an:




Öffnungszeiten ZIB-Raum:
St. Felix: Mittwoch 11.20 – 13.00 Uhr
Laurein: Donnerstag 11.20 – 13.00 Uhr
Ohne Anmeldung – aber nach Absprache mit der jeweiligen Lehrperson!
Unsere Comic-Wand im ZIB-Raum St. Felix:

