Mitbestimmung und Partizipation

Partizipation heißt nicht, dass alle tun können, was sie wollen, sondern dass alle wollen, was sie tun.

 

Mitbestimmung in der Organisation der Schule und im Zusammenleben an der Schule ist ein zentrales Element unserer Arbeit. Schüler*innen, Lehrpersonen und Eltern sollen Bildungsprozesse aktiv mitgestalten können, um so Bildung im umfassenden Sinne zu ermöglichen.

Dies gelingt unter anderem durch die unterschiedlichen Mitbestimmungsgremien an unserer Schule.

 

Die Klassensprecher*innen vertreten die Interessen der Schüler*innen der Klasse. Sie geben Anregungen, machen Vorschläge tragen Wünsche und Kritik vor. Sie vermitteln bei Schwierigkeiten zwischen Klasse und Lehrpersonen.

Die Klassensprecher*innen nehmen an den Sitzungen des Schüler*innenrates teil und übernehmen Aufgaben, die der Schülerrat sich stellt.

Die Klassensprecher*innen werden vom ZIB-Team auf ihre Aufgaben vorbereitet.

Klassensprecher*innen 2024/25

1. Klasse MS St. Felix:
Battisti Giacomo, Premer Katharina

2. Klasse MS St. Felix:
Malench Giulia, Andergassen Emma

3. Klasse MS St. Felix:
Mangione Mattia , Pichler Letizia

1. Klasse MS Laurein:
Moscon Samanta, Perger Maria

2./3. Klasse MS Laurein:
Egger Moritz, Thaler Alexandra

Elternvertreter*innen sind die gewählten Vertreter*innen der Mehrheit der Eltern einer Klasse und Mitglieder des Klassenrates und auch des Elternrates. Sie beraten, gemeinsam mit den Lehrpersonen, über anfallende organisatorische und erzieherische Themen der Klasse und der Schule im Allgemeinen.

Die Elternvertreter*innen können bei Bedarf auch selbständig Elternversammlungen, Elternstammtische oder Arbeitstreffen einberufen.

Die Mitglieder des Elternrates informieren die anderen Eltern über das aktuelle Klassen- und Schulgeschehen und vertreten die Schule nach außen hin.

Vorsitzende des Elternrates ist Ingrid Kofler, Stellvertreterin ist Elfriede Kollmann.

Elternvertreter SJ 2024-25

Alle Lehrpersonen der Klasse bilden gemeinsam mit den beiden Elternvertreter*innen und der Schulführungskraft den Klassenrat. Dieser arbeitet Vorschläge zur Erziehungs- und Unterrichtstätigkeit aus, fördert und vertieft den Kontakt zwischen Lehrpersonen und Eltern, macht Vorschläge zur Auswahl von Lehrmitteln, befindet über etwaige Disziplinarmaßnahmen.

Der Klassenrat ohne Elternvertreter*innen koordiniert die Unterrichtstätigkeit, überprüft die Umsetzung der Unterrichtsplanung und ist für die Bewertung der Schüler*innen verantwortlich.

Der Schulrat setzt sich aus sechs Eltern- sowie sechs Lehrervertreter*innen, dem Schulsekretät und der Schulführungskraft zusammen. Er bleibt für drei Jahre im Amt und ist für die Organisation und Planung des Schulbetriebes sowie der Haushaltsgebahrung zuständig.

Schulratsmitglieder 2024/25 – 2026/27:

Elternvertreter*innen:

Gius Ingrid, Kerschbamer Albina, Kofler Ingrid, Lechner Erwin, Mendini Elena, Pichler Stefan

Lehrervertreter*innen:

Kofler Irene, Kofler Edith, Piffer Federica, Ungerer Margarete, Weis Ulrich, Weiss Maria

Die Schlichtungskommission kommt immer dann zusammen, wenn ein Rekurs gegen eine Disziplinarmaßnahme oder eine Anfrage zur Auslegung der Schüler*innen-Charta eingereicht wird.

Kollmann Verena, Kofler Irene, Morandell Dagmar, Obkircher Ruth, Weis Ulrich

Das Leitungsteam der Schule setzt sich aus den Schulstellenleiter*innen, der Vizedirektorin und der Schulführungskraft zusammen und trifft sich in regelmäßigen Abständen. Es ist ein Forum zur wechselseitigen Beratung, es kümmert sich um die Umsetzung der Ziele des Dreijahresplans, ist Bindeglied zwischen Schulführung und Lehrerkollegium und gewährleistet somit die Erfüllung des Bildungsauftrages der Schule.

Karin Fasolt – Marie-Luise Kneissl – Edith Kofler – Lydia Kofler – Dagmar Morandell – Michaela Ungerer – Katrin Weger – Ulrich Weis

Bunte Menschenmenge