Gut begleitet von einer Bildungsstufe in die nächste

Voneinander wissen und voneinander lernen

Übergänge sind ein wesentliches Element im Leben von Menschen und bringen sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Wir sind uns bewusst, dass gerade für Kinder und Jugendliche Übergänge einen großen Einfluss auf die Lebensweggestaltung haben. Schulische Übergänge erfordern von ihnen immer Anpassungsleistungen, sind sie doch mit jeweils unterschiedlichen sozialen Systemen und Erwartungshaltungen konfrontiert.

Als Schule ist es uns wichtig, stufenübergreifend zu planen, die Kinder und Jugendlichen aktiv an diesem Prozess zu beteiligen und Unterstützungssysteme zu schaffen. Aus diesem Grunde haben sich Kindergarten und Schule am Nonsberg zusammengetan, gemeinsam sind wir die:

Bildungsgemeinschaft Nonsberg


Mein Spielen ist Lernen, mein Lernen ist Spielen.


Ziel der Bildungsgemeinschaft Nonsberg ist eine enge Verzahnung von Kindergarten und Grundschule, die über die herkömmlichen Kooperationen hinausgeht. Die Gestaltung von regelmäßigen jahrgangsgemischten Angeboten, in denen Kinder aus Kindergarten und Grundschule gemeinsam spielen und lernen, ist eines der Kernelemente der Bildungsgemeinschaft. Die gemeinsamen Lern- und Spielphasen nehmen einen wesentlichen Teil der Zeit der Kinder in den jeweiligen Einrichtungen ein. Fachkräfte aus Kindergarten und Grundschule planen ihren pädagogischen Alltag gemeinsam, führen ihn in der Regel gemeinsam durch und reflektieren im Anschluss miteinander über die Entwicklung der Kinder.

Kindergarten und Grundschule zu Besuch im Bildungshaus Sulden

 

Wir gestalten Übergänge durch: 


Gemeinsame Spiel- und Lernzeiten des Kindergarten- und Schuljahres:

gemeinsame Jahresschwerpunkte – gemeinsame Sportstunden – gegenseitige Besuche – gemeinsame Aktionen und Feiern – Klärung von Haltungen – Übertrittsgespräche – Arbeit an den gemeinsamen Themen Mehrsprachigkeit und Inklusion

Kooperationskalender zwischen  Grund- und Mittelschulen:
gemeinsamer Besuch von Wahlfächern – Technikunterricht für die 4. und 5. Klassen – Übertrittsgespräche – Elterninformationen zum Schulwechsel – kollegiale Hospitationen – Unterrichtsbesuche

Orientierungsangebote zur Schulwahl nach der Mittelschule:
Schulbesuche – Fachvorträge – Besuch von Expert*innen aus den weiterführenden Schulen – Beratungen – Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Fähigkeiten – Kennenlernen von Berufen

Gemeinsam Hürden nehmen

Kinder springen über Hürden
Kinder springen über Hürden